Wenn wir der Selbst- und Zeitmanagementliteratur Glauben schenken, dann müssen wir nur mal eben unsere Werte sortieren, griffige Ziele daraus ableiten und schon haben wir alles, um erfolgreich durch unseren Alltag zu navigieren.
Aber wenn wir die Situation mit etwas Abstand betrachten und unsere Erfahrungen mit diesen Selbstmanagement-Techniken betrachten, dann stellt sich die Situation doch etwas komplexer dar.
In vielen Situationen gibt es eine Bandbreite an möglichen Entwicklungen. Unsere Werte existieren in großer, manchmal konflikthafter Spannung zueinander. Und darüber hinaus werden unsere Ziele und Werte regelmäßig von unerwarteten Entwicklungen, spontanen Eingebungen und Impulsen unterwandert.
In den Situationen, in denen wir wir unsere Orientierungsfähigkeit am meisten brauchen, können und müssen wir zwar an unseren Werten festhalten, aber wir müssen Zielkonflikte managen und situative Phänomene wie Impulse und Eingebungen integrieren.