Ein integriertes Modell gesunder Spannung


 

Ich habe den ehemals geschlossenen Kreis von Gerd Kalmbach übernommen und alle anderen Aspekte in ein neues Modell integriert, mit dem sich unterschiedliche innere Modi beschreiben lassen. Darüber hinaus wird hier verständlich, wie diese zueinander in Bezug stehen.

Ich bleibe sowohl sehr nah an Chick,  Gerd Kalmbach und den Stangls und spreche von der „Lern- oder Flow-Zone“ (1) und (2), der „Trauma-, Trigger- und Überforderungszone“ (3) sowie der „Komfort- oder Unterforderungszone“ (4). Da wir hier über existenzielle Themen reden, ergänze ich um die „gefährliche Kante“ (5), die „Zone des Zusammenbruchs“ (6) und die „fatale Zone“ (7).

In diesem Modell werden auch die rhythmischen Ausgleichsbewegungen dargestellt, die wir vornehmen, um unseren Organismus einigermaßen, in der Balance zu halten.

Ich unterscheide zwischen gesundem Schwingen (8), massivem Kippen (9) und Notprogrammen (10), die unser Organismus manchmal fährt, um nach Zusammenbrüchen über den entgegengesetzten kritischen Modus wieder in den Bereich gesunder Spannung zurückzukehren.

Wir können verstehen, wie die Eskalation in beide Richtungen, Unterforderung (4) oder Überforderung (3) über gefährliche Kante (5) und Zusammenbruch (6) im Zustand der Nullspannung (7) kumuliert.
Dieser „Zustand“ ist von außen betrachtet das Ende des lebendigen Organismus, so wie wir ihn aktuell kennen. Von innen entzieht er sich jeder wiedergebbaren Erfahrung – Nahtoderfahrungen einmal ausgenommen.

Ein existenzieller Kompass

Dieses „Integrierte Spannungsmodell“ führe ich als existenziellen Kompass ein. Dieser ermöglicht uns über die Regulierung unserer Spannung, immer tiefer in unser individuelles Resonanzfeld zu gelangen.
Auf einen einfachen Nenner gebracht fühlen wir uns dort erfüllt, lebendig und gelassen, wo wir auf ein Ziel ausgerichtet in unserem Rhythmus, in unserer Entwicklungsdynamik und in unserer Amplitude zwischen Spannung oder Anforderung (1) einerseits und Entspannung oder Lösung (2) andererseits schwingen.
Diese Interpretation stellt schon eine Weiterführung von Chicks ursprünglichem Modell dar, weil es die Dimension der Gelassenheit und die Idee einer dauerhaften Verfassung einführt, die ich “Deep Flow” oder “Produktive Glückseligkeit” nenne. Dies entgegen dem ursprünglichen Modell, bei dem es sich bei Flow um eine eher kurzfristig-situative Erfahrung handelte.

Insgesamt schafft dieses integrative Modell eine solide Basis für ein gesundes Stress- und Spannungsmanagement und damit menschlichen Glücks. Darüber hinaus bietet dieses Modell eine nützliche konzeptionelle Basis für unsere weiteren Überlegungen und Erkundungen.

Es ist wichtig zu verstehen, dass es sich hierbei um ein Mess- und Orientierungsinstrument handelt, an dem wir ablesen können, in welche Spannungsrichtung wir uns zu einem gegebenen Moment bewegen müssen, wenn wir in Resonanz mit uns und dem Leben kommen und bleiben wollen.

Nur ein grobes Fundament

Ich behaupte, dass es sich bei diesem Teil des Fundaments um ein grobes und grob verallgemeinerndes Modell handelt. Es gibt große Abweichungen in der Ausprägung vieler Aspekte dieses Modells von Mensch zu Mensch.

Die gesunde Spannung mag bei manchen genau in der Mitte zwischen maximaler und minimaler Spannung liegen, während sie bei vielen vermutlich mehr zur einen oder anderen Seite hin neigt. Der eine fühlt sich vielleicht lebendig und wohl mit einer höheren Grundspannung, der andere lebendig und wohl mit einer niedrigeren Grundspannung.

Manche Menschen verfügen darüber hinaus über eine höhere Energiedurchlässigkeit als andere und befinden sich zwar in einer mittleren Spannung, wenn sie sich wohl und gelassen fühlen, aber es fließt mehr Energie. Andere sind weniger durchlässig und damit weniger intensiv.

Manche Menschen verfügen über eine hohe Toleranz, was den Ausschlag in die Extreme angeht. Diese können einerseits sehr weit in die Zone der Überforderung und potentieller Traumatisierung gehen und andererseits sehr weit in die Zone der Unterforderung und potentieller Depression. Andere bleiben lieber im Bereich moderater Ausschläge zwischen geringer und starker Normalspannung.

Darüber hinaus unterscheiden sich Menschen in der Schwingungsfrequenz um den energetischen Idealpunkt. Die einen schwingen schnell zwischen Spannung und Lösung, andere können über längere Phasen ein hohes Energieniveau in ihrem System halten und längere Phasen mit wenig Energie funktionieren.

Ich behaupte: Wir wollen intensiv und gelassen leben. Ich schließe mich Chick an, wenn ich behaupte, dass wir die gesunde und produktive Intensität, deren Kehrseite Gelassenheit und innerer Frieden ist, in der Lernzone ((1) und (2) im Schaubild) über Flow-Erfahrungen finden. Außerhalb dieser Zone, außerhalb unserer gesunden Spannung und damit außerhalb tiefer Resonanz mit den Grundrhythmen des Lebens, gehen wir in die Irre und verlieren uns in Lärm (3) oder Leere (4).

Die wesentliche Aufgabe, die du zu erledigen hast, besteht deshalb darin, in deinen gesunden Rhythmus und in deine gesunde Spannung zu finden. Alles andere ordnet sich lebendig ausgehend von diesem Rhythmus und dieser Spannung: deine Beziehungen und Kontakte, dein berufliches und ehrenamtliches Engagement, deine materielle Situation, deine Hobbies und anderen spielerischen Lernfelder, dein Lernen, deine Zonen der Erholung und Inspiration, deine innere und äußere Ausrichtung sowie deine körperliche Verfassung.